2. Ideen teilen und schützen

In unserer Gesellschaft ist es wichtig Ideen bzw. Erfindungen zu schützen, da sie sonst von jedem einfach nachgebaut werden könnten und damit Gewinn erlangt werden. Für große Firmen aber auch einzelne Menschen wäre es nicht mehr rentabel Zeit und Geld in die Entwicklung zu investieren, wenn ideen nicht schützbar wären und das Land würde ohne Entwicklung nicht voran kommen. Um das zu verhindern gibt es verschiedene Möglichkeiten Erfindungen zu schützen:

1. Das Urheberrecht
Das Urheberrecht schützt Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst, welche allgemein als „persönliche geistige Schöpfungen“ definiert sind. Durch das Gesetz hat der Urheber das Recht, über die Nuzungsrechte seines Werks frei zu entscheiden. Durch das Urheberpersönlichkeitsrecht hat der Urheber auch die möglichkeit zu entscheiden, wie, wann und ob sein Werk mit einer Urheberbezeichnung versehen werden soll. 
Jedoch ist es problematisch das Urheberrecht genau zu kontrollieren:Vorallem im Internet gibt es zahlreiche Urheberrechtsverletzungen, die aber nicht ohne weiteres ausfindig gemacht werden können.
http://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht_%28Deutschland%29

2. Das Patentrecht
Das Patent schützt neue Erfindungen(Erzeugnisse oder Verfahren). Es gibt dem Inhaber das (zeitlich und räumlich begrenzt) Recht, sein Werk alleine zu nutzen und anderen nicht zu autorisieren es zu nutzen. Durch das Patent wird dem Inhaber erleichtert Gewinn mit dem Produkt zu erzielen und somit auch die Kosten und den Aufwand für die Entwicklung zu finanzieren. Durch das Beantragen eines Patentes wird es auch automatisch veröffentlicht, jedoch nur um die Weiterentwicklung Anhand des Werkes auch für andere Entwickler zu ermöglichen.
http://www.dpma.de/patent/

3. Das Gebrauchsmuster
Das Gebrauchsmuster ähnelt sehr stark dem Patentrecht und hat nur wenige Abweichungen. Ein großer unterschied liegt bei der Definition von "Neuheit". Es definiert zwar auch, dass Erfindungen die aus dem Stand der Technik nicht bekannt sind Neuheiten sind, jedoch wird nur als bekannt gesehen, was schriftlich vorbeschrieben oder imInland vorbenutzt ist. Außerdem werden zuvorige Veröffentlichungen bei der Prüfung der Neuheit nichtberücksichtigt. Die Nutzungsrechte der Erfindung hat auch beim Gebrauchsmuster der Erfinder, wie beim Patent.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsmuster

Copyright "©"
Das Copyright zeichen signalisiert, dass es für das/die/.. genannte Produkt/Erfindung/... Schutzrechte gibt. Allerdings ist dies in Deutschland überflüssig, da bereits mit der Werkschöpfung das Urheberrecht besteht.
http://www.it-recht-kanzlei.de/bedeutung.und-verwendung-von-schutzsymbolen.html

registered mark"®"
Das r-Symbol signalisiert eine registrierte Marke. Bei Verwendung obwohl eine Marke nicht eingetragen ist, kann es zu einer Strafe führen.
http://www.it-recht-kanzlei.de/bedeutung.und-verwendung-von-schutzsymbolen.html 
 
Lizenzvertrag
Der Lizenzvertrag ermöglicht es dem Inhaber eines gewerblichen Schutzrechtes(z.B. Urheberrecht, Patentrecht, Gebrauchsmuster) einer anderen Person teilweise oder vollständig Rechte für seine Erfindung zu geben. Ein Lizenzvertrag wird meist gegen Zahlung dem Dritten überlassen.
- CC-Lizenzen(Creative Commons-Licences):
CC ist eine Non-Profit-Organisation die Lizenzverträge vorgefertigt hat. Sie bieten 6 Standard-Lizenzverträge an, jedoch ist CC dennoch keines Falls eine Art Vertragspartner von Urhebern und beschäftigt sich außerdem auch nicht konkret mit den Inhalten. Also kann man sagen, dass die Urheber einfach die vorgefertigten Lizenzverträge auf eigene Verantwortung verwenden um ihre Erfindung zu schützen. Vorteil einer CC-Lizenz ist, dass sie weniger Rechtliche unsicherheiten aufweisen und dass den Urhebern mehr Variation gegeben ist.
(bsp:Namensnennung-KeineBearbeitung 4.0 international)
http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen